Bd. 24 Pandemien – in Vergangenheit und Gegenwart. Kulturgeschichtliche Betrachtungen
Hohenfelden 2023, 162 S., zahlr. Abb. (27 Euro)
In 11 Beiträgen befasst sich der Band mit historischen und aktuellen Dimensionen von Seuchen, dem Erzählen und Erleben derselben. Von Pest, Cholera bis zu Corona.
Bd. 23 Umschau – Stand und Perspektive der Volkskunde / Empirischen Kulturwissenschaft in Thüringen
Hohenfelden 2022, 77 S., zahlr. Abb. (13 Euro)
[Hrsg.] Thüringische Vereinigung für Volkskunde e.V./ Volkskundliche Kommission für Thüringen e.V.
Ergebnisse der Tagung „30 Jahre TVV“ am 13. November 2021 in Erfurt
Bd. 22 lokal – regional – global. Einblicke in historische Lebenswelten. 25 Jahre Thüringische Vereinigung für Volkskunde.
Erfurt 2016, 218 S., zahlr. Abb.
Herausgegeben von Gudrun Braune und Peter Fauser im Auftrag der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde e.V.
Bd. 21 Juliane Stückrad:
„Republik Arabia im Johannistal“. Ein Einblick in die Kolonialgeschichte Eisenachs.
Erfurt/Eisenach 2011, 67 S., Abb.
Exemplarisch für die „exotische“ Zurschaustellung von Angehörigen fremder Völker in Thüringen wir die „Völkerschau“ in Eisenach beschrieben. Max Bohl, Sohn einer Kaufmannsfamilie, hatte sich einst in deutschen Kolonien aufgehalten und richtete 1927 in der Wartburgstadt ein „Negerdorf“ ein. Die Publikation setzt sich mit den allgemeinen wie spezifisch kommunalen Kultur- und Wertvorstellungen jener Zeit auseinander.
Bd. 20 Menschen – Dinge – Landschaften.
20 Jahre Thüringische Vereinigung für Volkskunde e. V.
Erfurt 2011, 224 S., (7,00 EUR)
Die insgesamt 32 Beiträge blättern eine äußerst bunte Vielfalt an Forschungsfeldern auf, welches von „Kulturlandschaften – Hauslandschaften“, über „Sozialgeschichte – Kulturgeschichte – Heimatgeschichte“ bis hin zu Themen aus „Erwerbsleben – Sachkultur – Innovationen“ und vieles mehr erstreckt. Denn dieses Heft ist ausschließlich von Vereinsmitgliedern bestritten worden, die so einen Einblick in ihre vielfältigen Forschungsgebiete geben. Die Beiträge reichen vom translozierten Umgebindehaus bis zum Tierschutz/Umgang mit Tieren, vom Töpferhandwerk im Großherzogtums Sachsen-Weimar bis zum Geläute bei Schafen und Ziegen und von der Hochzeitsfotografie bis zu Vorstellungsmustern über das menschliche Herz.
Bd. 19 Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biographischen Skizzen.
Erfurt 2011, 234 S., Abb. (5,00 €)
Neun biografisches Skizzen geben Einblick in Lebenswelten von Flüchtlingen und Vertriebenen, die um 1945 aus ehemaligen Gebieten Schlesiens, Ostpreußens, Pommerns und dem Sudetenland nach Thüringen kamen. Zudem werden in 20 „Infokästen“ übergreifende Themen wie Lebensumstände (Unterkunft, Kleidung, Ernährung), konfessionelle Bindungen sowie Bildungs- und Karrierewege erörtert. Der Band wurde von Studierenden der Volkskunde/Kulturgeschichte an der FSU Jena unter der Leitung der Herausgeberinnen erarbeitet.
Ältere Ausgaben
Bd. 18 Zeitreise in die Kindheit. Erinnerung an die Fünfziger- und Sechzigerjahre aus Thüringen. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden aus Jena.
Herausgegeben von Jutta Buchner-Fuhs im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen e.V.
Jena/Erfurt 2010, 190 S., (5,00 EUR)
Für dieses Projekt wurden von den Studenten 130 Interviews mit Frauen und Männern ausgewertet, die ihre Kindheit in verschiedenen Orten Thüringens verbracht haben. So gehören Geschichten aus dem Alltag, der Kindheit auf dem Land, dem Familienleben und über besondere Festtage zum breitgespannten Spektrum der Erzählungen.
Bd. 17 Die Flurnamen des Reinstädter Grundes.
Herausgegeben von Barbara Aehnlich und Susanne Wiegand im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen e. V.
Jena/Erfurt 2010, 169 S., (5,00 EUR)
In diesem Band wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des Reinstädter Grundes gegeben und die Flurnamensammlungen der Orte Bibra, Geunitz, Gumperda, Reinstädt, Röttelmisch, Wittersroda, Zwabitz, Zweifelbach (Saale-Holzland-Kreis) vorgestellt.
Bd. 16 Andreas Zehnsdorf:
Thüringens merkwürdige Linden.
Herausgegeben von Gudrun Braune und Peter Fauser im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen e. V.
Erfurt 2009, 160 S., zahlreiche Abbildungen
Bd. 15 Alltägliches Erzählen. Ausschnitte aus der Gegenwart.
Arbeiten von Studierenden aus Jena.
Jena/Erfurt 2007, 200 S., (5,00 EUR)
Längst hat die Erzählforschung ihr Spektrum erweitert, neben traditionellen Feldern wie Märchen- und Sagenforschung ist der Alltag in den Blick gekommen. Erzählen im Alltag enthält ebenfalls das allgemeine Element „Geschichte“. Es werden u. a. Familiengeschichten, weihnachtliches Erzählen, Schweigen und Verschweigen in der DDR von den Studierenden ebenso thematisiert wie Generation Praktikum, Nebenjobs und Hartz IV: Arbeitserzählungen
Bd. 14 Handwerk, Hausgewerbe, Industrie. Beiträge zur historischen Arbeitswelt in Thüringen.
Erfurt 2007, 160 S. zahlr. farb. und s/w. Abb. (5,00 EUR)
Zwischen 1850 und 1914 und danach musste sich das Handwerk mit der Industrialisierung auseinandersetzen. Wie dies in Thüringen und speziell auch in Erfurt geschah, davon berichtet dieser Band. Darüber hinaus gibt es Beiträge zur Entwicklung der Zündholzindustrie in Neustadt/Rennsteig, dem Nagelschmiedehandwerk in Dietzhausen, über die Bedeutung des untergegangenen Handwerk des Stellmachers und seiner Musealisierung, über die Schnitzschule in Empfertshausen u. a. m.
Bd. 13 Von Brotbänken, Erdäpfeln und Brauhäusern. Beiträge zur Geschichte der Ernährungskultur.
Erfurt 2006, 146 S. (siehe Schriften der Beratungsstelle, Nr. 25)
Bd. 12 Jubiläum und Erinnerung. Zur Kultur des Gedenkens in der Gegenwart.
Jena 2006, 85 S. (vergriffen)
Bd. 11 Russlandbilder, Russlanddeutsch. Arbeiten von Schülern aus Leipzig und Studierenden aus Jena.
Leipzig/Erfurt 2005, 206 S. (vergriffen)
Bd. 10 Von Luftschnappern, Wanderfreunden und FDGB-Urlaubern. Zur Geschichte des Tourismus in Thüringen.
Erfurt 2005 (siehe Schriften der Beratungsstelle, Nr. 21)
Bd. 8/9 Lebensende. Kulturgeschichtlich-volkskundliche Aspekte von Sterben, Tod, Trauer, Bestattung.
Erfurt 2003, ,216 S., zahlr. sw und farb, Abb. (5.00 EUR) (vergriffen)
Die Publikation „Lebensende“ stellt sich die Aufgabe, kulturelle Erscheinungsformen um Tod, Totenbestattung und Totengedenken im vergangenen und gegenwärtigen Alltag Thüringens möglichst vielseitig zu betrachten, volkskundlich-kulturgeschichtliche Bedeutungen zu erklären sowie Veränderungen in der Sepulkralkultur aufzuzeigen.
Bd. 7 Feste im Landkreis Gotha und im Unstrut-Hainich-Kreis. Zur Festkultur in Thüringen (2).
Erfurt 2001, 103 S. (vergriffen)
Bd. 6 Öffentlich Feiern. Zur Festkultur in Thüringen (1).
Erfurt 1998, 192 S., Abb. (2,50 EUR)
Es wird dargestellt, wie in Vergangenheit und Gegenwart in der Region gefeiert wurde bzw. wird. Thematisiert werden u. a. die Lutherfeiern im 19. Jahrhundert, der Internationale Frauentag, das Lichterfest am Heiligabend in Pößneck, Bräuche zur Weihnachtszeit in Südthüringen, der Wasunger Karneval, Das Elefantenfest in Niederroßla, Zwiebelmarkt und Martinstag in Weimar, Schäferbräuche und -feste sowie das Flößerfest in Uhlstädt.
Bd. 5 Handwerk in Thüringen als Kultur- und Wirtschaftsfaktor.
Erfurt 1997, 200 S., zahlr. Abb. (2,50 EUR)
Neben Beiträgen mit übergreifendem Anspruch, etwa zur Bedeutung des Handwerks für ein nachhaltiges Leben oder zum wechselvollen Verhältnis von Kunst und Handwerk in Weimar, beschäftigt sich eine Reihe von Beiträgen mit konkreter Handwerksgeschichte: Handwerks- und Technikgeschichte der Neuen Mühle in Erfurt, Bäckereigeschichte in Arnstadt, der ehemaligen Lederherstellung in Pößneck, den Leitermachern im Holzland oder der Dorfschmiede in Mittelthüringen.
Bd. 4 Schreiben und Erzählen.
Erfurt 1996, 96 S. (2,50 EUR)
Sich erzählend mitzuteilen, gehört zu den Wesenseigenheiten des Menschen; deshalb gehört die Erzählforschung von Anbeginn an bis heute zum Kanon der Volkskunde. Das vorliegende Heft setzt sich mit Sagenforschung, Chroniksage und Erinnerungserzählungen auseinander.
Bd. 3 Trachten und Trachtenfolklorismus.
Erfurt 1995, 123 S. (vergriffen)
Bd. 2 Lebensweisen im Wandel.
Erfurt 1994, 96 S. (2,50 EUR)
Die Publikation verdeutlicht, dass nie immer schon alles so war oder immer so geblieben ist. Dass sich Lebensweisen wandeln, wenn auch in sehr unterschiedlichen Zeiträumen und aus differierenden Gründen. In welchem Umfang dies für einzelne Phänomene zutrifft, wird hinsichtlich der Jugendweihe um 1890 in Erfurt, den Schwierigkeiten alltagsgeschichtlicher Forschungen in der DDR, dem Aufgeben des Dorfes Altleibis wegen Talsperrenbau und seine Neuansiedlung sowie den Veränderungen der Laienmusik in Thüringen untersucht.
Bd. 1 Volkskunde in Thüringen. Eine Zustandsbeschreibung.
Erfurt 1992, 108 S. (2,50 EUR)
Das Heft zieht Anfang der 1990er Jahre ein Fazit über die fachlichen Positiva, über die die Volkskunde in Thüringen verfügt: Institutionen, Vereine und Personen.