Schriften von Vereinsmitgliedern

Viele unsere Mitglieder sind selbst wissenschaftlich aktiv. Hier finden Sie eine Auswahl der volkskundlichen Publikationen unserer Vereinsmitglieder.


Gudrun Braune 

Bibliographie 1986-2018

Mitherausgeberin/Redaktion der Reihen

  • Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Bd. 2 bis 57
  • TVV-Mitteilungen. Thüringer Volkskundliche Mitteilungen, Folge 2-2 bis 27-3
  • Thüringer Hefte für Volkskunde, Bd. 2 bis 22

Publikationen der Jahre 2018-19 (Auswahl)

  • Der Hainich (= Landschaften in Deutschland, Bd. 77): Artikel: Bräuche und Feste, Sagen und Legenden. Weimar Wien 2018
  • Das Eichsfeld (= Landschaften in Deutschland, Bd. 79): Artikel: Regionalkultur. Weimar Wien 2018
  • Wer das Feuer bannen kann. Sagenbeispiele aus Thüringen. In: Numinoses Erzählen … (= Beiträge zur Volkskunde für Sachsen-Anhalt, Bd. 5)
  • Besprechung Uta Bretschneider: „Vom Ich zum Wir?“Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG. In: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 2018
  • JENA. Lexikon zur Stadtgeschichte: Artikel: Arbeitshaus, Armenfürsorge, Oskar Schmolitzky, Jenaer Sagen. Berching 2019
  • Tagung „Mittelaltersehnsucht“ in Eisenach. In: TVV-Mitteilungen. Thüringer Volkskundliche Mitteilungen, Folge 27-3

Peter Fauser

Bibliographie 1981-2019

Mitherausgeber / Redaktion der Reihen

  • Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Bd. 2 bis 59
  • TVV-Mitteilungen. Thüringer Volkskundliche Mitteilungen, Folge 2-2 bis 27-3
  • Thüringer Hefte für Volkskunde, Bd. 2 bis 22

Publikationen der Jahre 2018-20 (Auswahl)

  • Zu Begriff, Geschichte und Bedeutung der Kirmes in Thüringen (und zwei weitere Aufsätze). In Kirmes in Thüringen (= Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Bd. 57). Erfurt 2018
  • Zwischen arbeitsfunktionaler Signalgebung und Folkloredarbietung: Die Wettbewerbe der Hirtenbläser im thüringischen Zella-Mehlis. In: Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe (= Schriftenreihe der Institute für Musikpädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln, Bd. 9). München 2018
  • Schiefer – das blaue Gold Thüringens – Gestein des Jahres 2019. Aktivitäten in der Schieferregion um Lehesten. In: TVV-Mitteilungen / Thüringer Volkskundliche Mitteilungen 27-1, Aug. 2019
  • Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur in Thüringen. Teil III: Eisenach, Weimar, Tautenhain … München und Erfurt 2018
  • Vorbemerkungen zum Erfurter Kolloquium zu historischen Erfahrungen von Migration und Integration in Thüringen. In: Länderwechsel – Kultur(aus)tausch (= Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Bd. 59). Erfurt 2019
  • Mundart – die Sprache des Alltäglichen, der „einfachen“ Leute … In: Lacroix, Gunter: Von Ilmenau und’n Nastern dremm remm. Ilmenau 2019
  • Alltag sammeln heute. In: Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände. Münster New York 2020
  • Volksmusik und Volkslied in Thüringen. In: kulturelle Entdeckungen. Musikland Thüringen. Regensburg 2020
  • Div. Rezensionen, Kurzbeiträge, Mitteilungen

Anne Feuchter-Schawelka  

  • Gerhard Marcks. Formmeister der Keramik. Staatliches Bauhaus Weimar. Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlagshaus Römerberg GmbH, Frankfurt 2017.
  • Die Werrakeramik im Fokus der Kunstgewerbeerneuerung um 1880, in: Werra Keramik. Alte Quellen – neue Forschung. Hrsg. Doris Drude u. a. Thüringer Volkskundliche Kommission, Husum 2014, S. 210-228. 
  • Hermann Greiner (1828 bis 1888) – ein Pionier der Porzellanphotographie, in: Apoldaer Heimat, 32. Jahrgang 2014, S. 70-77.
  • „…also eine Art höherer Töpfer?“. Hermann Obrists frühe Keramiken aus Bürgel, in: Hermann Obrist im Netzwerk der Künste und Medien um 1900. Hrsg. Sabine Gebhardt Fink u. Matthias Vogel, Kaleidogramme Band 91, Berlin 2013, S. 215-242.
  • Apoldas textiles Gedächtnis. Zur Stoff- und Wirkmustersammlung des Glocken- und Stadtmuseums Apolda, in: TVV-Mitteilungen. Thüringer Volkskundliche Mitteilungen, Folge 21, Heft 2, Dezember 2013, S. 3-12.
  • Die touristische Erschließung des Thüringer Waldes durch den Thüringerwald-Verein – Beispiel: Zweigverein Weimar, in: Thüringer Hefte für Volkskunde 10 / 2004, Erfurt 2005, S. 84-100.
  • Alte Holzsammlungen – Die Ebersberger Holzbibliothek: Vorgänger, Vorbilder und Nachahmer. Mitautoren Winfried Freitag und Dietger Grosser. Der Landkreis Ebersberg. Geschichte und Gegenwart Bd. 8, Ebersberg  2001.
  • Die Siedlungs- und Landkommune-Bewegung,  in: Lebensreform. Zur Kulturgeschichte deutscher Alternativbewegungen, Wuppertal 1998, S. 227-244.
  • Kasperl Larifari – Blumenstraße 29 a. Das Münchner Marionettentheater 1858 – 1988. Hg. Stadtmuseum München. Hugendubel München 1988

Andrea Geldmacher  

Auswahl

  • Wie sich kleine Museen im Alltag behaupten. In: Informationen des Sächsischen Museumsbundes e. V., Heft 54, S. 94–98, Chemnitz 2020
  • Mitherausgabe und/oder –redaktion der Reihen Weiß-Grün und Fundus, der Tagungsbände und der Mitteilungen der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen
  • Andrea Geldmacher, Katja Margarethe Mieth, Elvira Werner (Hg.): Barbara Uthmann und ihre Zeit (1514–1575) – Die soziale Rolle der Frau in Sachsen im 16. Jahrhundert (Tagungsband, 2017) 
  • Das Binsenei. In: Moritz, Marina; Andrea Steiner-Sohn, Iris Höfer Mark-André Kurfels: Wir sind sechsig! Das Buch zum Jubiläum. Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, Erfurt 2016
  • Drude, Doris; Geldmacher, Andrea; Trillhof, Julia: Werra-Keramik. Alte Quellen – neue Forschung. Husum 2014
  • Museumsverband Thüringen e. V.: Porzellanland Thüringen. Redaktion: Andrea Geldmacher, Birgitt Hellmann, Kathrin Kunze, Jeanette Lauterbach, Susanne Schroeder. Gera 2010
  • Geldmacher, Andrea: Die Wachsenburg-Sammlungen. Ein Museum für Heimat, Reich und Vaterland. Münster, Berlin 2009 (Dissertation)

Rüdiger Helmboldt  

Hohenfeldener Blätter

  • Vertikoporzellan aus der Sammlung Brühl (1993)
  • Kinderträume – Puppen und Spielzeug aus der Sammlung Lucke (1993)
  • Zeugnisse. Dokumente zur Thüringer Schulgeschichte (1994)
  • Backen in Thüringen (zusammen mit Ernst Stahl, Arnstadt 1994)
  • Geliebtes, verpöntes Glas. Figürliches Glas aus Thüringen
      (zusammen mit R. Roffmann, Lauscha 1994)
  • Thüringer Spielzeugeisenbahnen   (zusammen mit Th. Suck, Bad Berka 1996)
  • Märchenszenen von Hannelore Reichenbach und Kurt Buchspieß (1995)
  • Der Hohenfeldener Pfarrhof (zusammen mit Marion Winkelmann, Franziska Zschäck, Manfred Oelke, 1995)
  • Thüringen, meine Liebe. Aus der Sammlung Herold, Coburg.   (zusammen mit G. Aumann, Coburg 1996)
  • Wie zum Anbeißen. Früchte und anderes in schönen Modellen (1997)
  • Nippes für Amerika. Porzellan aus Suhler und Blankenhainer Fabriken  (zusammen mit R. Günther, Suhl 1997)
  • Mälzen und Brauen in Dorfbrauhäusern Mittelthüringens. Das Hohenfeldener Brauhaus (1998)
  • Überall ist Zwergenland (zusammen mit J. Stötzel, Erfurt 2000)
  • Bemalte Truhen aus (Groß-)Breitenbach, Teil I. | In: Arnstädter Geschichtshefte Nr. 11/2001, S. 125-134;
  • Bemalte Truhen aus (Groß-)Breitenbach, Teil II. | In: Arnstädter Geschichtshefte Nr. 12/2002, S. 159-177.
  • Zwei Schreinerdynastien aus (Groß)Breitenbach: Die Familien Harraß und Pabst. In: Möbel in Thüringen. Produktion, Gebrauch, Interpretation. Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde. Hg. Marina Moritz, Bd. 20. Erfurt 2003, S. 25-29.
  • Bemalte Möbel aus Thüringen. Die (Groß)Breitenbacher Truhen. Hg. Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, 2004
  • Die Thüringer Zwergenstraße. Ein kurzweilig Lesen vom Thüringer und seinen Zwergen. (Eigenverlag), Arnstadt, 2007
  • Zur Geschichte der Thüringer Tonfigurenindustrie im Ilmkreis. In: Arnstädter Geschichtshefte 16/2007, S. 24-42.
  • Bunte Zwerge aus Thüringen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der (Garten)Zwerge. Hohenfelden, 2009
  • Bemalte Möbel aus Thüringen. Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt im 18. und in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hohenfelden, 2016

Matthias Hensel

  • Vorschule der Demokratie? Der Jenaer Runde Tisch (1989/90) und seine Akteure, in: Gerbergasse 18. (in Vorbereitung)
  • „Zeissianer geben niemals auf“. Lebensgeschichtliche Gespräche über Carl-Zeiss-Jena (1970-1989). (in Vorbereitung)
  • Einwanderung im Namen des Königs – Eine Friderizianische Kolonie in Kleinberndten bei Sondershausen, in: Fauser, Peter (Red.): Länderwechsel – Kultur(aus)tausch. Historische Erfahrungen von Migration und Integration in Thüringen, hg. Landeshauptstadt Erfurt/Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2019, S. 21-42.
  • „Der beste Anker ist das Haus“. Das Dorf Schwickershausen und seine Gemeindeschmiede im Wandel der Zeit, Red.: Peter Fauser, Volkskundiche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, hg. Landeshauptstadt Erfurt, Erfurt 2019. (Konzeption, Gestaltung, Lektorat), darin: Der beste Anker ist das Haus. Eine Einführung, S. 9-13; „Dießes habe ich zum Gedächtnis angemärcket“. Das Fragment einer Schwickershäuser Dorfchronik (1773-1785) – Eine mikrohistorische Quelle, S. 127-146.
  • Bacchanalien und Mummenlauffen. Studentische Fastnacht in der frühneuzeitlichen Universitätsstadt Jena, in: Kintzinger, Martin/Wagner, Wolfgang Eric u.a (Hg.): Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschafts-Party. Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Basel 2019, S. 195-216. (zgl. in: Braune, Gudrun/Fauser, Peter (Red.): lokal – regional – global. Einblicke in historische Lebenswelten. 25 Jahre Thüringische Vereinigung für Volkskunde, hg. Landeshauptstadt Erfurt/Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2016, S. 148-166.)
  • Auf engstem Raum. Ein Umsiedlerquartier in Marlishausen, in: Schmelz, Linda/Zschäck, Franziska (Hg.): Haus und Hof, Leib und Leben (Hohenfeldener Hefte 6), Kranichfeld 2015, S. 47-60.
  • (Hg.): Pennalismus. Ein Phänomen protestantischer Universitäten im 17. Jahrhundert (Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte 6), Leipzig 2014.
  • „Wir sein so starck als ir seyd“. Die ungastliche Stadt und die Hohe Schule zu Jena, in: Bernhard, Kirsten/Krug-Richter, Barbara/Mohrmann, Ruth-E. (Hg.): Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit, Münster/New York u.a. 2013, S. 67-99.

Andrea Jakob  

  • Frau Holle – Mythos, Märchen und Brauch in Thüringen. Hg. Meininger Museen. Meiningen 2010, 300 S. (darin folgende Beiträge von der Autorin: Filmografie zu Frau Holle. S. 20-45 | Wer war Frau Holle? S. 70-105 | Lebendige und vergangene Bräuche mit Frau Holle in Südthüringen und angrenzenden Gebieten. S. 106-149 | Einblick in die Anfänge des Kartoffelanbaus in Thüringen. S. 202-216
  • In Zusammenarbeit mit Ingrid Reißland, Harald Saul u. Manfred Koch: Diverse Kloßrezepte und ihre Herkunft. S. 224-241
  • In Zusammenarbeit mit Thomas Schwämmlein: Spielräume Spielträume. Aktuelles Spielzeugdesign in Thüringen. Hg. Meininger Museen. Meiningen 2008, S. 47
  • Bäume leuchtend, Bäume blendend … Eine Geschichte des Weihnachtsbaumes in Thüringen. Hg. Meininger Museen, Meiningen 2007, S. 192 (darin folgende Beiträge von der Autorin: Bäume leuchtend, Bäume blendend … S. 8-19 | Forstordnungen, Weihnachtsbäume und die thüringischen Wälder. S. 20-28 | Weihnachten unter blühenden Laubbäumen. S. 38-42 | Hängende Weihnachtsbäume. S. 45-48 | Christbaumschmuck. S. 49-72
  • In Zusammenarbeit mit Thomas Schwämmlein: Weihnachtsbaumvermarktung. S. 80-86 
  • Thüringische Pyramiden und ihre Sonderformen. S. 88-125  
  • Weihnachten mit Goethe. S. 126-132
  • Der Weihnachtsbaum der Königin Adelheid. S. 148-156
  • Ein Weihnachtsbaum für arme Kinder. S. 180-192
  • Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen. Südthüringer Forschungen, 32/2003. Hg. Meininger Museen. Meiningen 2003, 283 S. (darin folgender Beitrag von der Autorin: In Zusammenarbeit mit Inge Grohmann: Totenfrauen in Südthüringen und Nordfranken. S. 242-283)
  • Von Martini bis Lichtmess. Brauch und Aberglaube in der Weihnachtszeit in Südthüringen und Franken. Hg. Meininger Museen. Meiningen 1999, 84 S.
  • Weihnachtliche Umzugsbräuche in Südthüringen (mit dem Christkind und den Herrschekloesen).  S. 15-32
  • In Zusammenarbeit mit Reinhold Albert: Das „Christkinnele get röm!“ in Hindfeld und Breitensee. S. 33-36
  • Die Heiligen 12 Nächte. Von Martini bis Lichtmess. S. 42-47
  • Die „Hullewetz“. S. 48-50
  • Vom „Dengeln“ oder „Pfeffern“. S. 53-55
  • „Böze-Neujoahr“ in Dillstädt. S. 56-57
  • In Zusammenarbeit mit Arno Martin: Die Nacht der Hullefrauen – Der wilde Lauf ins Neue Jahr. S. 58-60
  • Die Lichtstuben. S. 68-71
  • Lichtmess müssen de Härrn bei Döh ess … S. 72-83
  • Historische Backmodeln aus Meiningen und Umland (mit Backtraditionen in und um Meiningen). Begleitheft zur Sonderausstellung vom 22. November 1991 – 16. Februar 1992. Hg. Meininger Museen. Meiningen 1991, 20 S.
  • Beschwernisse einer herrschaftlichen Reise im 17. Jahrhundert am Beispiel der Bildungsreise der gothaischen Prinzen und späteren Herzöge Bernhard I. von Sachsen-Meiningen und Albrecht von Sachsen-Coburg nach Tübingen. In: Menschen unterwegs. Betrachtungen zu Geschichte und Geschichten. Schwerpunkt Thüringen. Schriftenreihe der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen 47 (kurze Inhaltsbeschr. der Publ. siehe dort).  Erfurt 2015, 216 S.149-173.

Katharina Jung

  • „Bad Sulza-Spurensuche in der Stadt der Sole“ in: Kreis Weimarer Land (Hg.): „Was Menschen bewegt. Heimatpflege im Kreis Weimarer Land“, 2021, S.38-40.
  • „Florence Nightingale- Begründerin der modernen Krankenpflege“ in: Thüringische Vereinigung für Volkskunde (Hg.): TVV-Mitteilungen, Folge 28 Heft 1, 2020, S.42-43.
  • „Herbstexkursion der TVV nach Schmiedebach, Lehesten und zum Wetzstein“ in: Thüringische Vereinigung für Volkskunde (Hg.): TVV-Mitteilungen, Folge 27 Heft 3, 2019, S.44-46.
  • Untersuchung der kultur- und handwerksgeschichtlichen Hintergründe von Flachs und Leinen“ (Gruppenarbeit, anteilig veröffentlicht in: „Onomastica Lipsiensia, Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung, Band 10, Namen und Kulturlandschaften“ von Barbara Aehnlich und Eckhard Meineke (Hg.))

Christel Köhle-Hezinger 

  • Vom Glauben der Leute. Hermann Gebhardt. Ein Thüringer Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Christel Köhle-Hezinger und Stefan Michel.
  • Beiträge zur Thüringischen Kirchengeschichte. Neue Folge. Band 1, Weimar 2004.
  • Der Dorfpfarrer als Ethnograph. In: Christel Köhle-Hezinger und Stefan Michel (Hg.), Vom Glauben der Leute.
  • Hermann Gebardt. Ein Thüringer Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert, Weimar 2004, S. 67-86.
  • Der Pfarrer und die Fruchbarbarkeit. Ländliche Lebensverhältnisse im 19. Jahrhundert in Thüringen. In: Helga Dietrich – Birgitt Hellmann (Hg.), Vom Niembaum bis zur Pille. Zur kulturgeschichtlichen Vielfalt der Verhütungsmethoden. Weimar & Jena 2006, S. 101-104.

Pauline Lörzer

  • „Gehilfen übernehmen keine Mädchen-Arbeit“. Die Camburger Druckermädchen im Demobilmachungsprozess nach dem 1. Weltkrieg; In: TVV-Mitteilungen, tba.(2020)
  • Wie Thüringen eine Heimat wurde – Das Schicksal des Gabriel Iwan im 19. Jahrhundert; In: Volkskundliche Beratungsstelle [Hrsg.]: Länderwechsel – Kultur(aus)tausch. Historische Erfahrungen von Migration und Integration in Thüringen; Erfurt 2019.
  • Wo Glück und Tod beisammen lauern. Die Alraune in Volksglauben und Sage; in: Märchen-Stiftung Walter Kahn [Hrsg.]: Märchenspiegel. Fachzeitschrift für Märchenforschung und Märchenpflege, Heft 2/18.
  • Ausstellen im Internet. Sammlungs- und Museumsportale als neuer Bedeutungsträger für kleine Museen; in: Wegpacken oder Ausstellen. Volkskundliche Sammlungen zwischen Abwicklung und Entwicklung; 2019.
  • Vom Kauen und Schmatzen der Toten in Gräbern. Wiedergängertum in europäischen Volkserzählungen; in: Märchen-Stiftung Walter Kahn [Hrsg.]: Märchenspiegel. Fachzeitschrift für Märchenforschung und Märchenpflege, Heft 4/17.
  • In großen Städten, dunklen Wäldern und hohen Bergen – Erlebniswelt Geocaching; in: Trummer, Manuel; u.a. [Hrsg.]: Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 4; Würzburg 2017.
  • „Ein Thüringer im Morgenland – Otto Schotts Orientreise 1891“; in: Thüringer Beratungsstelle für Volkskunde [Hrsg.]: Menschen unterwegs. Betrachtungen zu Geschichte und Geschichten, Schwerpunkt Thüringen; Erfurt 2015.
  • Erzähler und ihr Repertoire – dargestellt an der ungarischen Erzählkultur; in: Janning, Jürgen; u.a.[Hrsg.]: Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels. Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien; Baltmannsweiler 2015.
  • Redaktion | Editorial | Zeitschrift „Heimat Thüringen. Kulturlandschaft, Umwelt, Lebensraum“. Heft 1/20 „Kultur digital in Thüringen“ &  Heft 4/19 „Kolonialerbe Thüringens“.
  • Redaktion | „Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege“; Heft 1/16-1/20

Wolfgang Möller   

Forschungsschwerpunkte: Leinakanal u. a. kleine künstliche Fließgewässer, Regionalgeschichte


Manfred Oelke   

  • Sagen aus dem Mittleren Ilmtal. Tradition und Gegenwart. Weimarer Schriften.
  • Hsg. Stadtmuseum Weimar. Heft 37. 1990. 96 Seiten
  • Unsere Salzstraße – eine mittelalterliche Handelsstraße. In: Weimarer Heimat. 4/1999. S.23-30
  • Feste und Veranstaltungen Thüringer Schäfer im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. In: Thüringer Hefte für Volkskunde. Band 6/97. Öffentlich feiern. Zur Festkultur in Thüringen (1). 1998. S.124-131
  • Schäfer und Schaffhaltung in Thüringen. Hohenfeldener Blätter. Nr.34. 1999. 16 Seiten mit 66 Abbildungen
  • Sitten und Bräuche um Schäfer und Schaf in Thüringen. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. DLG-Verlag Frankfurt/Main. Jahrgang 47. Heft 1. Jan. 1999, erschienen im Januar 2000, S. 34-49
  • Schäfertraditionen in Thüringen. Spurensuche zum Güglebener Hirtenhaus – Spurensuche nach seinen ehemaligen Bewohnern. In: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.V. 2/2001. S.7-9
  • Das Hirtenhaus aus Gügleben. In: Baugruppe am Fichenberg. Hohenfeldener Blätter. Nr.40. 2001. S.13-lS
  • (Mitautorin Reinhild Früh) Von Schäfern, Schafen und Wölfen. Sprichwörter und Sprüche über Schäfer, Schafe und Ziege, Wolle, Hund und Wolf Escherverlag Gehren. 2004. 214 Seiten
  • Das Muffelwild im „Mittleren Ilmtal“. Aus unserer Stadtgeschichte. In: Amtsblatt der Stadt Bad Berka. 4.Jahrgang. Nr.01/2005.

Janin Pisarek

  • Mit Schäfer, Florian: Hausgeister! Fast vergessene Gestalten der deutschsprachigen Märchen- & Sagenwelt; Böhlau Verlag, Köln, 196S., 2020.
  • Von Werwölfen und Wolfsmenschen. Die Verwandlungstypen in Werwolfnarrativen; In: Lutkat, Sabine; Lukas, Ricarda [Hrsg.]: Verwandlung im Märchen, Tagungsband der Europäischen Märchengesellschaft; Königsfurt Urania, Krummwisch 2020.
  • Erzählen vom Mothman. Einbindung regionaler Folklore in globale Verschwörungsnarrative; In: Frizzoni, Brigitte [Hrsg.]: Verschwörungserzählungen, Tagungsband der Kommission für Erzählforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde; Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, S. 205–218.
  • Mit Lörzer, Pauline: Heimatmuseen: Mehr als Horte von ‚Brauchtum‘ und Tradition – Die Herausforderung im Umgang mit Populismus; In: Thüringer Museumshefte, 01/2019: Populismus und Extremismus als Herausforderung für Museen, S. 37–42.
  • Dimitri Taikon. Sein Repertoire und die wandernde Erzählkultur; In: Märchenforum. Zeitschrift für Märchen und Erzählkultur, 82. Ausgabe, Sommer 2019, S. 24–27.
  • „Wer hat Angst vorm bösen Wolf?“ Die Tradierung einer Märchenfigur im Kontext der Rückkehr des Wolfes; In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege, Jahrgang 30, Heft 2/2018, S. 16–32.
  • Mit Kessler, Konrad: Töpferspuren in Bürgel 7: Die Töpferei Max Neumann; Förderkreis Keramik-Museum Bürgel und Dornburger Keramik-Werkstatt e.V., 39S., 2017.
  • Mehr als nur die Liebe zum Wassergeist. Das Motiv der ‚gestörten Mahrtenehe‘ in europäischen Volkserzählungen; In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege, Jahrgang 27, Heft 1/2016, S. 3–8.
  • Redaktion | Mit Käske, Antje [u.a.]: „Handwerk erzählt“; 10-teilige Broschürenreihe á 30–70 Seiten mit Erzählungen von über 100 Handwerkern aus Thüringen & Sachsen, Rohnstock Biografien, Berlin 2020; abrufbar unter: www.rohnstock-biografien.de/handwerk-erzaehlt-broschueren-download

Helga Raschke   

  • Alltagsleben im Thüringer Wald, Bucha bei Jena 2000, 144 S.
  • Bevölkerung und Handwerk einer thüringischen Residenzstadt. Gotha 1640-1740, Bucha bei Jena 2001, 480 S.
  • In der Fotokiste gestöbert. Alltagsgeschichten aus Gotha, Gotha 2004, 152 S.
  • Ein Leben für die Volkskunde. Erinnerungen an Gotha, Köthen und Nauen 1949 – 1981, Gotha 2005, 72 S.
  • Gotha weit bekannt – weltbekannt. Ein Heimatbuch besonderer Art. Mit Fotografien von Lutz Ebhardt, Gotha 2009, 372 S.
  • Viele weitere Publikationen Gemeinsamer Verbundkatalog.

Kathrin Pöge-Alder

Bücher

  • Pöge-Alder, Kathrin/Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Numinoses Erzählen: Das Andere – Jenseitige – Zauberische. (=Beiträge zur Volkskunde für Sachsen-Anhalt Bd. 5) Halle (Saale): DruckZuck, 2018.
  • Mensch und Kulturlandschaft. Historische und aktuelle Strategien, herausgegeben von Annette Schneider-Reinhardt und Kathrin Pöge-Alder. Halle 2013 (=Beiträge zur Volkskunde für Sachsen-Anhalt, 4).
  • Christel Köhle-Hezinger: Alltagskultur: Sakral – Profan. Ausgewählte Aufsätze herausgegeben von Anita Bagus und Kathrin Pöge-Alder. Münster: Waxmann 2011.
  • Europas Mitte – Mitte Europas. Europa als kulturelle Konstruktion. Jena 2008 (=Schriften des Collegium Europaeum Jenense, Bd. 36) (320 Seiten). Herausgeberin zusammen mit Christel Köhle-Hezinger.
  • Rezension: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 2009, S. 342-345 von Wolfgang Jacobeit
  • Märchenforschung. Theorien – Methoden – Interpretationen. Tübingen: Narr Verlag 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Tübingen 2016 (304 Seiten)
  • Alltägliches Erzählen. Ausschnitte aus der Gegenwart. Arbeiten von Studierenden aus Jena. Hg. v. Kathrin Pöge-Alder im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen. (=Thüringer Hefte für Volkskunde. Jena/Erfurt 2007, Heft 15 (200 Seiten).
  • Begegnungen mit Erich Kästner. Rolf Kralovitz und der Wettbewerb im Schulmuseum Leipzig. Leipzig: Passage-Verlag 2005 (111 Seiten).
  • Russlandbilder. Russlanddeutsche. Thüringer Hefte für Volkskunde. Leipzig/Erfurt 2005, Heft 11 (206 Seiten).
  • „Lehren fürs Leben. Märchen und populäre Erzählstoffe in Lesebüchern von 1870 – 1990“. Zur Ausstellung des Kinder- und Jugendwettbewerbs 2003 im Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig, Thema „Märchen“, 2003.
  • Erzählerlexikon. Deutschland. Österreich. Schweiz. Marburg: Jonas Verlag, 2000. 304 S.

Aktuelle Aufsätze

  • Sagen und Erinnerungen. Beispiel Questenfest. In: Das Questenfest – Forschung und Festkultur. Tagungsband „Das Questenfest: Forschung und Festkultur“. Tagung vom 11. – 13. Oktober 2019 in Questenberg und Roßla. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Roßla 2020 (im Druck)
  • Immaterielles Kulturerbe werden in Sachsen-Anhalt. Zwischen Würdigung, Anerkennung und „Inwertsetzung“ München 2020 (im Druck).
  • Tänzersage zwischen Mirakel und Exempel. In: Das Tanzwunder von Kölbigk. Hg. v. Christian Marlow und Annette Schneider-Reinhardt. Halle (Saale) 2020, S. 21-43 (=Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 69).
  • Traditionelle Sagen im Harz: „Volks“-Sagen. In: Burgen und Sagen im Harz. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2020, S. 14-38.
  • Über „Burgen“ in den Sagen des Harzes. In: Burgen und Sagen im Harz. Halle (Saale) 2020, S. 175-197.

Publikationsliste zum Download >>>


Thomas Schwämmlein  

  • Informationen zur Heimatpflege im Landkreis Sonneberg. 2008 ff.
  • Chronik der Stadt Sonneberg 1757-1802 von Johann Martin Steiner. Sonneberg 2017, 420 S. – mit Heike Büttner, Nicky End, Hans Gauß und Waltraud Roß
  • An der Grenze. Die Region Sonneberg-Neustadt bei Coburg als Erinnerungslandschaft der deutschen Teilung. Neustadt bei Coburg 2019, 189 S. (Beiträge aus dem Stadtarchiv Neustadt bei Coburg. 4) – mit Isolde Kalter
  • Landkreis Sonneberg. Altenburg 2005, 604 S. (Denkmaltopografie der Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen. 1)
  • Sagen des Sonneberger Unterlandes und seiner Nachbarn. Leipzig/Hildburghausen 2012, 183 S. – mit Walter Friedrich
  • Produzierte Volkskunst. Industrieschulen und Gewerbeförderung im Meininger Oberland 1850-1914. In: Jahrbuch für Volkskunde. 18 (1995), S. 81-88
  • Wallfahrt zu evangelischen Landkirchen: Beispiel Heinersdorf. Verehrung der „verlassenen Mutter Gottes“, ein konfessionsgeschichtliches Phänomen. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Sonneberg. 21 (1997), S. 104-112
  • Landeskirche und „Kirchenvolk“ in Sachsen-Meiningen zwischen 1826 und 1918. Die Aussagen der Kirchenvisitationsakten. In: Norbert Moczarski/Johannes Mötsch/Katharina Witter (Hrsg.): Archiv und Regionalgeschichte. 75 Jahre Thüringisches Staatsarchiv Meiningen. Meiningen 1998, S. 227-254
  • Verlag und Hausindustrie – zur Entwicklung wirtschaftlicher Strukturen in der Region. In: Renate u. Otto Hahn (Hrsg.): Sonneberger Spielzeug – Made in Judenbach. 300 Jahre Spielzeugherstellung an der Alten Handelsstraße. Münster/München/Berlin 2010, (Studien zur Volkskunde in Thüringen. 3), S. 35-42
  • Mundart im öffentlichen Raum. Die „Mundart-Szene“ im Raum Sonneberg. Versuch einer kulturwissenschaftlichen Analyse. In: Heimat Thüringen. 18 (2011), H. 2, S. 33-36
  • Blockbau im Landkreis Sonneberg (Südthüringen). Zur Problematik von Bestand, Quellen und Denkmalpflege. In: Häuser aus Holz. Umgebinde- und Blockhäuser, Holzschindeldächer. Hohenfelden 2011, (Hohenfeldener Hefte. 5), S. 101-120
  • Stadt und Land während der Reformation. Die reformatorische Bewegung in den Gerichten Sonneberg und Neustadt. In: Norbert Moczarski/Katharina Witter (Hrsg.): Thüringische und rheinische Forschungen. Festschrift für Johannes Mötsch zum 65. Geburtstag. Leipzig/Hildburghausen 2014, S. 164-180
  • Arbeiten zwischen Küche und Wiege. „Hausindustrie“ im Thüringer Wald zwischen dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Haus und Hof. Leib und Leben. Hohenfelden 2014 (Hohenfeldener Hefte. 6), S. 61-74
  • Brunnenfest und Brunnenfege. Interpretation und historische Hintergründe. In: Gudrun Braune/Peter Fauser (Hrsg.): Lebenselexier Wasser. Kultur, Alltag, Geschichte(n). Erfurt 2016 (Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen. 52), S. 83-88
  • „Ich finde dieses Städtlein fast ganz ruinieret…“ Eine Denkschrift des Bürgermeisters Johann Conrad Döbrich aus dem Jahr 1727. In: Geschichte in Franken. 1 (2016), S. 41-48

Bibliographie


Wolfgang Theilig 

  • Jugendliche in der Bibliothek. In: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur, (1969) 12
  • In memoriam Friedrich Lorenz Schmidt (mit Bibliografie). Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 19 (1971)
  • Hundert Jahre Brückners Landeskunde. Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 20 (1972)
  • Die Gründung der Stadt- und Kreisbibliothek Zeulenroda vor 130 Jahren. Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 20 (1972)
  • Die Geschichte der Zeulenrodaer Eisenbahnlinien. Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 21 (1973)
  • Die Mitteilungsblätter in der Stadt Zeulenroda in den Jahren 1945/46. Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 22 (1974)
  • Hundertfünfzig Jahre Topographie der Pflege Reichenfels. Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 23 (1975)
  • Die Stadtlesegesellschaft von Zeulenroda: e. Beitrag zur Lektüreforschung des 19. Jh. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 63 (1976)
  • 50 Jahre Greizer Bibliothekswesen. Heimatbote (1979) 10; 11; (1980)1; 2; 3; 5
  • Zum 100. Geburtstag von Fritz Sporn. Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 32 (1986)
  • Eine Geschichte des Zusammenbruchs der DDR – dargestellt am Beispiel des Kreises Zeulenroda. Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 38 (1992)
  • Ein Zeulenrodaer Tagebuch des Jahres 1945. Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 38 (1992)
  • Ein vergessener Dichter aus Zeulenroda: Ernst Stemmann. Heimatbote, 40 (1994)4
  • „Der Adler reckt gewaltig sein Gefieder“: wie eine thüringische Kleinstadt unter die Nazis kam. Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 42 (1997)
  • Keine DDR wird 50. Heimatbote (1999) H. 4-12 (Serie)
  • Bibliothekserinnerungen: zum 100. Geburtstag von Hugo Klinkenberg. Greizer Heimatkalender (2000)
  • Ein Hausbau vor 100 Jahren. Karpfenpfeiler (2002) 42
  • Zeulenroda im Zweiten Weltkrieg. Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 42 (2002) und 48 (2003)
  • VIVAT GYMNASIUM! Einhundert Jahre Höhere Schule in Zeulenroda. Förderverein des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Zeulenroda, 2003
  • „…bis alles in Scherben fällt“. Zeulenroda im Zweiten Weltkrieg. Zeulenroda 2005 (Sonderheft Der Karpfenpfeiler)
  • Ein Soldat aus Zeulenroda. Briefe 1941-1945. Karpfenpfeiler 47 (2005)
  • Zeulenroda-Triebes: das Lexikon einer Stadt in Thüringen. Zeulenroda 2006

Jürgen Weyer

  • Geschichte der Haseldörfer Kirchhasel, Oberhasel, Unterhasel und der Wüstungen Redwitz und Benndorf (374 Seiten, 77 Schwarz-Weiß-Fotos, umfangreiches Personenverzeichnis), Herausgeber: Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel 2005.
  • Landwirtschaft in Thüringen 1945 – 1960 am Beispiel der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel (182 Seiten, 142 Bilder, 9 Tabellen im Textteil und 10 Tabellen als Anlage), Rudolstadt & Berlin 2009.
  • Das Dorf: Von sozialistischer Utopie zur Lebenswirklichkeit heute. Eine Studie über die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel (48 Seiten, 48 Bilder), Herausgeber: Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2010.
  • Die Haseldörfer im Mittelalter (160 Seiten, 144 Bilder), Herausgeber: Jürgen Weyer (Eigenverlag), Kirchhasel 2017.
  • Religion und Kirche in Kirchhasel, Unterhasel und Oberhasel vor und während der Reformation, Herausgeber: Jürgen Weyer (Eigenverlag), Kirchhasel 2017. (Die Arbeit erhielt beim Geschichtswettbewerb „Reformation vor Ort“ des Vereins für Thüringer Geschichte den 3. Preis. Sie wurde in stark gekürzter Form in der Zeitschrift für Thüringische Geschichte Band 73 (2019), S. 63-92 veröffentlich)
  • Die Pfarrerfamilie Wohlfarth und die Volksaufklärung als praktische Reformbewegung im 18./19. Jahrhundert am Beispiel des Dorfes Kirchhasel (78 Seiten, 2 Bilder), TVV-Mitteilungen, Folge 27, Heft 2 (Sonderausgabe), Herausgeber: Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2019. (Die Arbei erhielt beim mitteldeutschen Hobbyhistorikerwettbewerb „Ur-Krostitzer Jahresring 2018“ den 1. Preis in der Kategorie „Personengeschichte“)
  • Vollständige Liste der Veröffentlichungen unter: https://weyer-kirchhasel.jimdofree.com/

Ernst Woll 

  • Woll, Ernst „Kindheitserlebnisse in der Ostthüringer Kleinstadt Hohenleuben“, Eigenverlag 2005
  • Woll, Ernst „Schulunterricht 2050“, Persimplex-Verlag, Wismar, 2008
  • Woll, Ernst „Klimaunterricht 2030“, Persimplex-Verlag, Wismar, 2008
  • Woll, Ernst „Ein fünfundsiebzigjähriger Thüringer erzählt“, Eigenverlag, 2006
  • Woll, Ernst „Anekdoten und Geschichten vom Wasser, Wäschewaschen und Baden“
  • – im vorigen Jahrhundert in Thüringen – Eigenverlag 2007
  • Woll, Ernst „Nicht alltägliche Haus- und Heimtiergeschichten“, BOD-Verlag, 2009
  • Woll, Ernst „Ein Urgroßvater erzählt seinem Urenkel – Geschichten über das Rind Elfriede“, BOD-Verlag 2008
  • Woll, Ernst „Ein Urgroßvater erzählt seinem Urenkel – Geschichten über Ungeziefer und Parasiten“, BOD-Verlag, 2009
  • Woll, Ernst „Der Geschichtenerzähler – Gereimtes und Ungereimtes“, BOD-Verlag, 2009
  • Woll, Ernst „Phantastische Abenteuer fliegender Katzen“, BOD-Verlag, 2009
  • Woll, Ernst „Ein Urgroßvater erzählt Geschichten über Pferde“, BOD-Verlag, 2009.
  • Woll , Ernst „Wahrheiten über den Umgang mit Tieren“, BOD-Verlag 2009
  • Woll, Ernst „Schwein sollte kein Schimpfwort sein“, BOD Verlag 2010 
  • Woll, Ernst „Was uns Hunde auf ihre Art sagen“, BOD Verlag 2010
  • Woll, Ernst „Was uns Katzen auf ihre Art sagen“, BOD Verlag 2010
  • Woll, Ernst „Erlebt, erkannt, erduldet und überstanden“ -Erlebnisse während meiner Jugendzeit bis 1953 – Eigenverlag 2011
  • Zeitzeugenberichte bei spiegel – online unter www.einestages.de unter den Autorennamen Ernst Woll – 2009 – 2011
  • Woll, Ernst „Vergangene Berufe und Erwerbstätigkeiten“ Thüringer Hefte für Volkskunde Heft 32/2010
  • Woll, Ernst „Milch – Butter – Käse“, Beitrag in Thüringer Hefte für Volkskunde Band 13/2006
  • Beiträge in „Thüringer Volkskundliche Mitteilungen“ herausgegeben von Volkskundliche Beratungsstelle für Thüringen
  • Woll, Ernst „Erlebnisse mit der Eisenbahn und Kraftfahrzeugen in der Kriegs- und Nachkriegszeit“
  • „Weihnachten 1944“
  • „Wohnungssuche und -zuweisung in der DDR“
  • „Trebge zum 75. Geburtstag“
  • „Jahrbücher des Museums Reichenfels – Hohenleuben“
  • Rezension: Kathrin Pöge-Alder: „Märchenforschung – Theorien, Methoden, Interpretationen“, Gunter Narr Verlag Tübingen – 2007