TVV-Mitteilungen – Thüringer Volkskundliche Mitteilungen

In den TVV- Mitteilungen werden aktuelle volkskundliche Beiträge und Berichte in und aus Thüringen publiziert. Hier werden Institutionen und Vereine vorgestellt, sowie über aktuelle Ausstellungen und Projekte informiert. Die Hefte werden gemeinsam mit der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen herausgegeben und erscheinen zweimal jährlich.
Mitglieder erhalten die Publikation kostenlos. Wenn Sie Einzelhefte bestellen wollen, kontaktieren Sie uns.
Sie haben einen Artikel oder eine Forschungsarbeit zu einem volkskundlichen Thema geschrieben? Gerne können Sie uns kontaktieren, um eine Veröffentlichung in den volkskundlichen Mitteilungsheften zu prüfen.
Neues Mitteilungsheft
Im Dezember erscheint unter neues TVV- Mitteilungsheft. Allen Mitgliedern wird es automatisch zu gestellt. Interessierte können es unter info@volkskunde-in-thueringen.de für 4 Euro zzgl. Versandkosten gegen Rechnung bestellen.
Aus dem Inhalt
BEITRÄGE UND BERICHTE
- „Gehilfen übernehmen keine Mädchen-Arbeit“ – Die Camburger Druckermädchen im Demobilmachungsprozess nach dem 1. Weltkrieg Pauline Lörzer
- „Es sey nur halt so eine catholische Geschichte und eigent-lich für die Kinder gut …“ – Ein katholisches Breverl zur Austreibung von Erdgeistern in Röppisch – Catharina Hagner und Franziska Hagner
THÜRINGISCHE VEREINIGUNG FÜR VOLKSKUNDE
- Jahreshauptversammlung, Bad Sulza, 7. Mai 2022 – Peter Fauser
- TVV-Exkursionen Bas Sulza und in den Landkreis Sonneberg – Katharina Jung
- TVV bekommt Fördergelder – Pauline Lörzer
VOLKSKUNDE / KULTURGESCHICHTE AN DER FSU JENA
- „What’s in a name? – Namensgeschichte als Fachgeschichte – ‚Volkskunde‘ in der Diskussion. Ein Projektseminar in Jena begleitet die Namensdebatte des Studiengangs
- Schwarz, absolut. Eine Farbe und ihre kulturelle Schattierung – ein Jenaer Projektseminar
- KULA Games Kollektiv
- Jenaer Anmerkungen zur Alltagskultur
VERSCHIEDENE MITTEILUNGEN
- Netzwerk Alltagskultur Ost
- „Flurnamen als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Buchbesprechungen und Ankündigungen
- Hahn, OTTO: In den Schützengräben und zu Hause 1914/1918 – Kranichfeld und der Erste Weltkrieg. – Jürgen Weyer
- Hartmut BOCK: „Vergodendeel un Hochtied“ – Bräuche und Feste in der Altmark. – Ute Mohrmann
- Utz MÖBIUS: Mühlen an der Roda und ihren Zuflüssen. Geschichte, Geschichten und Sagen über die Mühlen und das Leben am Wasser. – Peter Fauser
Das aktuelle TVV Mitteilungsheft 2021 und das Sonderheft „Spielend! Zur Geschichte von Kinderspielen in Thüringen“ in Kooperation mit dem Bereich für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaften) an der FSU-Jena sind aktuell erschienen und befinden sich auf dem Postweg für unsere Mitglieder.
Die Hauptbeiträge sind des Mitteilungsheftes sind:
– „Vom Märchenerzählen im Volke“ – Lisa Tetzner, Thüringen und die Liebe zum Erzählen – Lisa Gersdorf / Pauline Lörzer
– „Heim, wo das Kreuz vom Hügel ragt [u]nd dir von Gottes Liebe sagt!“ Das katholische Milieu im Eichsfeld unter der DDR-Diktatur in den 1980er Jahren – Julia Florschütz
– Radegunde. Ein Denkmal als Medium kollektiver Erinnerung? – Claudia Maria Maruschke