Veranstaltungen 2025

Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert – Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte

Für dieses Pilotprojekt haben sich verschiedene Institutionen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammengeschlossen. Mit der gemeinsamen Vortragsreihe sollen verschiedene Aspekte des Bauernkrieges, der damaligen Alltags- und Lebenswelt und seine Rezeption beleuchtet werden.

Die Reihe findet von Oktober 2025 bis März 2026, jeweils am ersten Montag im Monat um 18 Uhr, digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Details der einzelnen Vortragsabende sind im Flyer (MVR_Selbstausdruck) ersichtlich.

 

Jahreshauptversammlung mit Frühjahrsexkursion 

Am 14. Juni 2025 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Frühjahrsexkursion in Geraberg statt. Bei bestem Wetter durften wir zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen.

Den Auftakt bildete eine spannende Führung durch das Deutsche Thermometermuseum, bei der wir eindrucksvolle Einblicke in die Kunst der Thermometereichung bekamen. Nach einem geselligen Mittagessen in der Geratal-Klause folgte die Mitgliederversammlung, in der wir nicht nur auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblickten, sondern auch einen Ausblick auf kommende Projekte gaben.

Ein besonderes Highlight war die Vorstellung unseres neuen Corporate Designs, das künftig das Erscheinungsbild der TVV prägen wird und das einstimmig beschlossen wurde.

Den Abschluss bildete eine Führung durch die Braunsteinmühle, die letzte erhaltene Mühle für Manganerz in Europa – ein beeindruckendes Zeugnis der Industriegeschichte des Thüringer Waldes. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken im Mühlencafé klang der Tag in geselliger Runde aus.

Einen umfassenden Bericht wird es wie jedes Jahr in der diesjährigen Vereinszeitschrift geben.


Garagenfest

zum Abschluss der aktuellen Sonderausstellung „Garagen|Geschichten. Erkundungen eines Alltagsortes“ lädt das Museum für Thüringer Volkskunde Sie herzlich am 15. März 2025, ab 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr zu einem „Garagenfest“ ins Museum ein.

Buntes Druckwerk mit einem roten Simson Moped vor einem Garagenkomplex mit fünf Garagentoren

Zum Auftakt der besonderen Finissage spielt die Well Blech Big Band der Musikschule der Stadt Erfurt. Dr. Katharina Schuchardt und Prof. Dr. Ira Spieker, vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) in Dresden und der Universität Jena, führen in einem detaillierten Rundgang durch die Ausstellung. In der Mobilen Druckerei von Hans-Otto Mempel wird der „Lebensraum Garage“ als künstlerischer Kartendruck sichtbar. Um 12:30 Uhr zeigt eine 95-minütige Filmvorführung den preisgekrönten Dokumentarfilm „Garagenvolk“ (FSK 12) von Regisseurin Natalija Yefimkina. Zudem laden ein Bücherbasar und der Bratwurstimbiss des hauseigenen Fördervereins zum Verweilen ein.

Ein Besuch des öffentlichen Events ist kostenfrei möglich.